Vereinsgeschichte
1983
|
Auf Initiative von Dr. German Roßkopf und Altbürgermeister Hans Schuster entstand die Idee in der Großgemeinde Hemau eine Jugendblaskapelle zu gründen und damit an uralte musikalische Traditionen der Stadt Hemau anzuknüpfen. Die erste Besprechung zur Gründung einer Jugendkapelle in Hemau fand darauf hin am 16. Mai 1983 im Gasthof Bruckmeier statt. Der damalige Bürgermeister Hans Schuster und Ortsheimatpfleger Dr. Roßkopf hatten interessierte Eltern mit ihren Kindern eingeladen, sich für den Aufbau einer Jugendkapelle eintragen zu lassen. Ebenfalls anwesend waren der Musiker Robert Lang aus Hohenschambach und der Leiter der alten Stadtkapelle Hemau, Ernst Mittermaier. Bei dieser Versammlung konnten die ersten 15 Kinder zwischen 7 und 14 Jahren in die Liste des Bürgermeisters aufgenommen werden. Es waren noch einige Zusammenkünfte notwendig, aber langsam steigerte sich die Zahl der Anmeldungen, so dass im Oktober 1983 mit ca. 40 Schülern der theoretische Unterricht durch Robert Lang beginnen konnte.
|
1984
|
10.01.1984 Unterrichtsbeginn in Form von Gruppenunterricht. Ausbilder: Klarinette: Hermann Rösser, Blechbläser: Robert Lang, Schlagzeug: Bernd Segbert |
1985
|
30.06.1985 Ausflug nach Plößberg und Flossenbürg verbunden mit dem ersten öffentlichen Auftritt außerhalb des Tangrintels
|
1986
|
14.05.1986 Anschaffung der ersten einheitlichen Trachtenwesten. (Form und Aussehen haben sich bis heute nicht geändert)
|
1987
|
21.03.1987 Erste ordentliche Generalversammlung mit Wahl der Vorstandschaft: (Bild 2) |
1989
|
Feb. 1989 Anschaffung der original Oberpfälzer Trachten (Dirndl und Lederhosen) |
1990
|
27.10.1990 Erstes Herbstkonzert der Stadt- und Trachtenjugendblaskapelle Hemau. (Bild 5) |
1991
|
23.02.1991 Generationswechsel in der Vorstandschaft. Erstmals übernehmen junge Musiker aus den eigenen Reihen Ämter. (Bild 6) |
1992
|
01.10.1992 Robert Lang wird musikalischer Leiter der Stadt- und Trachtenjugendblaskapelle Hemau.
|
1994
|
07.05.1994 Aus der Stadt- und Trachtenjugendblaskapelle Hemau wird die Stadtkapelle Hemau. Beim Jubiläumskonzert anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Stadt- und Trachtenjugendblaskapelle Hemau verleiht Bürgermeister Herbert Mirbeth den Titel "Stadtkapelle Hemau" (Bild 7). |
1995
|
18.03.1995 Stephan Paulus löste Ernst Mittermaier als 1. Vorstand ab und hatte dieses Amt bis 28.03.2015 inne.
|
1996
|
08.01.1996 Überraschender Tod des langjährigen Vorstands und musikalischen Leiters Ernst Mittermaier.
|
1997
|
25.10.1997 Teilnahme am Wertungs- und Kritikspiel des Nordbayerischen Musikbundes in der Kategorie "Mittelstufe", Ergebnis: 1.Rang mit Belobigung.
|
1999
|
Jan. 1999 Gründung einer Jugendblaskapelle zur Sicherung des Nachwuchsbedarfs mit Schülern der Musikschule Hemau.
|
2000
|
11.03.2000 Aufnahme der CD "So klingt´s auf dem Tangrintel" mit vielen weiteren Hemauer Musikgruppen.
|
2001 |
02.06.2001 Johannes Mittermaier dirigiert beim Pfingstkonzert zum ersten Mal die Stadtkapelle und übernimmt ab 21.September die musikalische Leitung von Robert Lang.
|
2004
|
29.05.2004 Jubiläumskonzert zum 20-jährigen Gründungsfest der Stadtkapelle. (Bild 8) |
2005
|
05.03.2005 Wertungsspiel in Hemau, Teilnahme in der Kategorie "Oberstufe", gespielte Stücke: Kleine Suite für Blasorchester und Aquarium, op. 5; Bewertung: "mit sehr gutem Erfolg"
|
2006
|
29.04.2006 Teilnahme am Benefizkonzert zu Gunsten von KUNO in Sinzing.
|
2007
|
Sept. 2007 Gründung der zweiten Bläserklasse und Integration der ersten Klasse in die Jugendblaskapelle.
|
2008
|
22.06.2008 Teilnahme am Wertungsspiel in Amberg in der Kategorie "Oberstufe"; gespielte Stücke: The Monk and the Mills und Into the Raging River; erreichte Bewertung: "mit ausgezeichnetem Erfolg"
|
2009
|
08.01.2009 Ehrung beim Neujahrsempfang der Stadt Hemau für die herausragende musikalische Leistung beim Wertungsspiel in Amberg. Sept: 2009 Start der dritten Bläserklasse
|
2011
|
22.05.2011 Teilnahme am Wertungsspiel in Waidhaus in der Höchststufe; Bewertung: "mit sehr gutem Erfolg" Nov. 2011 Start der Bläserklasse für Erwachsene |
2012
|
12.01.2012 Ehrung beim Neujahrsempfang der Stadt Hemau für die herausragende Leistung beim Wertungsspiel in Waidhaus 27. bis 29.07.2012 Konzertreise nach Schwendt/Tirol Sept. 2012 Start der vierten Bläserklasse und Integration der Jugendblaskapelle in die Stadtkapelle, die dritte Bläserklasse wurde Jugendblaskapelle |
2014
|
30 Jahre Stadtkapelle Hemau Sept. 2014 Start der fünften Bläserklasse und Integration der bisherigen Bläserklasse in die Jugendblaskapelle |
2015
|
28.03.2015: Stephan Paulus gab bei den Neuwahlen sein Amt als 1. Vorsitzender ab, neue 1. Vorsitzende ist Bettina Riepl. Bild 10: Gruppenfoto 2015 (Aufnahme: Peter Frischmann) |
2017
|
09.09.2017 Ausflug der Stadtkapelle zum Chiemsee Sept. 2017 Start der sechsten Bläserklasse und Integration der Jugendblaskapelle in die Stadtkapelle, die fünfte Bläserklasse wurde Jugendblaskapelle
|
2018
|
20.10.2018 Teilnahme am Wertungsspiel in Dietenhofen in der Oberstufe; Bewertung: "mit ausgezeichnetem Erfolg"
|
2019 |
10.01.2019 Ehrung beim Neujahrsempfang der Stadt Hemau für die herausragende Leistung beim Wertungsspiel in Dietenhofen Bild 11: Gruppenfoto 2019 (Aufnahme: Gottfried Riepl) |
2020 |
Die sechste Bläserklasse endete mit Ablauf des Schuljahres und wurde Jugendblaskapelle. Die Jugendlichen der Jugendblaskapelle wechselten in die Stadtkapelle. Wegen der Corona-Maßnahmen konnte im September 2020 keine neue Bläserklasse gestartet werden. Das komplette Vereinsleben kam wegen der Corona-Pandemie zum Erliegen. Von Mitte März bis Juni durften keine Proben mehr stattfinden, ab März wurden auch alle Feste und Veranstaltungen abgesagt, so dass es keine Auftritte gab. Einzig die Serenade der Stadtkapelle im Rathausgarten am 6. September konnte stattfinden und wurde zu einem besonderen Highlight. Ab November durfte dann wieder nicht mehr gespielt werden. |
2021 |
Auch im Jahr 2021 bestimmt weiterhin Corona das gesellschaftliche und musikalische Leben. Erst ab Juni durfte die Probenarbeit wieder aufgenommen werden, Auftritte waren nur sehr eingeschränkt möglich. Im September besserte sich die Lage deutlich und es wurden wieder mehr Auftritte möglich, so dass am 5. September wieder eine Serenade mit vielen Zuhörern im Rathausgarten stattfinden konnte. Sept. 2021 Start der siebten Bläserklasse |